Kohlefilter
Wählen Sie aus einer breiten Auswahl von Geruchsfiltern, von günstigen Optionen bis hin zu Produkten, die für Profis konzipiert sind. Ein mit einem Lüfter verbundener Kohlefilter reinigt die Luft in Räumen, die für den Indoor-Anbau genutzt werden. Die Hauptfunktion dieser Filter ist Aktivkohle, die unangenehme Gerüche entfernt aus dem Grow-Zelt. Kohlefilter sind umweltfreundlich und haben eine positive Wirkung auf die Luftqualität.
Beim Auswahl eines Filters sollten Sie besonders auf den Luftstrom und den Rohrdurchmesser (Flansch) achten.Schauen Sie sich die Inline-Aktivkohlefilter an, wenn Sie den Filter außerhalb des Grow-Zelts oder direkt in die Leitungen platzieren möchten.
Das zweite wichtige Kriterium bei der Auswahl eines Aktivkohlefilters ist das Volumen der Aktivkohle. Die Menge an Kohle hat direkten Einfluss auf die Effizienz der Filterung von Gerüchen und Verunreinigungen. Produkte von PRO-ECO zeichnen sich in dieser Hinsicht aus.
- Airontek
- CarboAir
- Can-Filter
- GrenFox
- ECO VF
- PRO-ECO VF
- Rhino
- Mountain Air
- PrimaKlima
- ProActiv
- Secret Jardin
- Filtergewebe
- Aktivkohle
Meistverkauft
Marken
Airflow (m3/h)
Flansch (mm)
Labels
Wählen Sie aus einer breiten Palette von Geruchsfiltern, von preisgünstigen Varianten bis hin zu Produkten für Profis. Durch den Einbau eines Filters vor dem Gebläse wird die Luft in Anlagen für den Innenanbau gereinigt. Der Hauptbestandteil der Geruchsfilter ist Aktivkohle, die unangenehme Gerüche aus der Abluft des Zelts entfernt.
Kohlefilter sind umweltfreundlich und wirken sich positiv auf die Luftreinheit aus. Achten Sie bei der Auswahl des Filters besonders auf den erforderlichen Luftdurchsatz und den Kanaldurchmesser. Die meisten Filter werden direkt in der Anbaufläche platziert, die Ausnahme sind kontinuierliche Kohlefilterdie auch im Freien platziert werden können.
Aktivkohlefilter enthalten eine feinkörnige Form von Kohlenstoff, die so genannte "Aktivkohle", die in einem speziellen Verfahren hergestellt wird. Jedes Aktivkohlekorn hat eine hochporöse Oberfläche, die ihm im Verhältnis zu seiner Größe eine große Abdeckungsfläche verleiht. Diese Holzkohle hat die Fähigkeit, die Luft zu reinigen und Gerüche zu entfernen, die durch sie hindurchgehen. Dies geschieht, indem es Verunreinigungen und Aromastoffe an seiner Oberfläche anzieht und anschließend einfängt.
Das erste Kriterium für die Auswahl eines Kohlefilters ist die Qualität der Aktivkohle. Der Anteil der Holzkohle wirkt sich direkt auf die Wirksamkeit der Filterung von Gerüchen und Verunreinigungen aus der Luft aus. In dieser Hinsicht stechen die Produkte hervor PRO-ECO. Es gibt verschiedene Arten von Holzkohle, die sich in ihrer Porosität unterscheiden - je mehr Poren, desto besser die Adsorptionseigenschaften.
Die Filter werden weiter unterschieden nach der Art der Aktivkohle:
- Pellets sind kleine Zylinder mit einem Durchmesser von 2-6 mm, die Luft mit Gerüchen nur durch die Pelletseite absorbieren. Bewährte Filter mit dieser Art von hochwertiger Kohle werden z. B. hergestellt von Prima Klima.
- Granulate sind zerkleinerte Kohlestücke (1-5 mm). Sie absorbieren Luft und Gerüche mit ihrer gesamten Oberfläche. Dadurch bietet es im Vergleich zu Pellets eine deutlich höhere Luftkapazität bei gleichem Gewicht oder die gleiche Kapazität bei geringerem Gewicht. Diese Art von Filtern wird z. B. hergestellt von PRO-ECO aus hochwertiger Kohle mit Ursprung in Australien hergestellt.
Wenn der Hersteller das Gewicht der Kohle nicht angibt, kann es aus dem Gesamtgewicht des Filters abgelesen werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass es Unterschiede bei den Materialien gibt, aus denen das Filtergehäuse hergestellt werden kann. Das Chassis besteht in der Regel aus Stahl, der zwar haltbar, aber nicht gerade leicht ist (CAN-Filters, Prima Klima). Neben Stahl wird auch ein Aluminiumgehäuse verwendet (PRO-ECO). Aluminium ist viel leichter als Stahl, so dass bei gleichem Gewicht der Anteil an Kohlenstoff in Aluminiumbuchsen viel höher ist.
Die Dicke der Kohleschicht hat einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer des Filters. Hier gilt die einfache Gleichung: Je dicker die Schicht, desto länger die Lebensdauer. Ein repräsentatives Beispiel ist das ausgezeichnete Unternehmen Prima Klima, das Geruchsfilter der Marke ECO (billiger und weniger dick) und Industrie (dickere Schicht, höherer Preis, nicht unwesentlich längere Lebensdauer) herstellt. Die gleiche Analogie gilt für den CAN-Filters-Marker und seine Serien CAN-Original, CAN-Lite a CAN-Spezial.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass jeder Filter eine tickende Uhr hat, seit er zum ersten Mal eingesteckt wurde. Egal, wie sehr man sich bemüht, kein Filter hält ewig. Auch Umweltverschmutzung durch Staub oder erhöhte Luftfeuchtigkeit kann die Lebensdauer verkürzen.
TIPP: Ein Vorfilter aus Vliesstoff schützt den Filter selbst vor dem Verstopfen durch Staub und größere Partikel. Ein sauberer Vorfilter verlängert die Lebensdauer des Kohlefilters - er kann einfach ausgeklopft, abgesaugt oder in die Waschmaschine geworfen werden.
Mit den oben genannten Filtern können Sie nichts falsch machen, aber wenn Sie dennoch eine fachkundige Beratung wünschen, sind wir unter einer vertrauten Adresse für Sie da info@higarden.de.